">

Automobil

IAA Mobility 2025: Kias Elektro-Zukunft hautnah

Kia
22 Mai' 25


IAA Mobility 2025: Kia präsentiert breites Spektrum an Elektro-Neuheiten

Der Kompaktwagen EV4* und die Kleinwagen-Studie Concept EV2 feiern in München ihre deutsche Publikumspremiere

Ebenfalls auf dem Kia-Stand: Der Anfang 2026 kommende SUV EV5* und das neue Plattformmodell PV5, mit dem Kia ins Segment der leichten Nutzfahrzeuge einsteigt

Für Probefahrten stehen der EV3**, der überarbeitete EV6** und das Kia-Flaggschiff EV9** bereit


Mit einem Feuerwerk an neuen Modellen zündet Kia zurzeit die nächste Phase seiner Elektro-Offensive. Entsprechend breit ist das Spektrum der E-Neuheiten, die die Marke auf der IAA Mobility 2025 in München (IAA Open Space, 9. bis 14. September, frei und ohne Ticket zugänglich) präsentieren wird. Ihre deutsche Publikumspremiere feiern auf dem Kia-Stand in der Ludwigstraße der Kompaktwagen Kia EV4 und die Kleinwagen-Studie Kia Concept EV2. Zu sehen sind dort außerdem der SUV EV5 und das neue Plattformmodell Kia PV5, mit dem die Marke ins Segment der leichten Nutzfahrzeuge einsteigt. Für Probefahrten stehen darüber hinaus drei mit höchsten Auszeichnungen prämierte Stromer der aktuellen E-Palette von Kia bereit: Der neue Kompakt-SUV EV3, frischgebackener „World Car of the Year 2025“ und Gewinner des „Goldenen Lenkrads 2024“ (Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“), das siebensitzige Kia-Flaggschiff EV9 („World Car of the Year 2024“, „World Electric Vehicle 2024“, „Goldenes Lenkrad 2023“ in der Kategorie „Familienautos“) und der überarbeitete Crossover EV6, der 2022 als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke zu Europas „Car of the Year“ gewählt wurde.

Mit dem Kompaktwagen Kia EV4, der im vierten Quartal dieses Jahres auf den deutschen Markt kommt, wird Kia erstmals eine Limousine* und ein Schrägheckmodell* mit Elektroantrieb anbieten. Beide Karosserievarianten werden in München zu sehen sein. Der EV5 ist ein weiteres neues Volumenmodell, dessen Deutschland-Start Anfang 2026 geplant ist. Der kompakte SUV mit einem großzügigen, vom Interieur des EV9 inspirierten Innenraum ist auf die Bedürfnisse junger Familien zugeschnitten. Einen Ausblick auf ein weiteres vollelektrisches Kia-Volumenmodell gibt der Concept EV2. Wie der EV3, der EV4 und der EV5 zeigt dieser agile Kleinwagen-Crossover das Bestreben der Marke, Elektroautos für breite Käufer-kreise zugänglicher zu machen und mit neuartigen Funktionen auszustatten. Auf neues Terrain begibt sich Kia mit dem PV5. Er basiert auf dem revolutionären „Platform Beyond Vehicle“-Konzept der Marke, das durch sein innovatives modulares Design ein beispielloses Maß an Flexibilität ermöglicht. Der PV5 ist das erste PBV-Serienmodell von Kia und wird in verschiedenen Karosserievarianten vom Siebensitzer** bis zum Pritschenwagen erhältlich sein. Gezeigt werden in München der geschlossene Transporter PV5 Cargo, dessen Auslieferung in Deutschland Mitte November startet, und die Pkw-Variante PV5 Passenger**, deren Einführung später erfolgt und die mit fünf, sechs oder sieben Sitzen ausgestattet werden kann.

 

Über Kia
Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung 1944 in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in etwa 200 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan „Movement that inspires“ („Bewegung, die inspiriert“) verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren.

Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten (www.kia.com/de). Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 fast verdoppelt. Im Jahr 2024 erzielte Kia in Deutschland einen Marktanteil von insgesamt 2,4 Prozent und bei reinen Elektroautos von 3,1 Prozent.

Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.

Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).

 

* Modell in Deutschland noch nicht erhältlich. Energieverbrauchsangaben: Die Homologation und die Energieverbrauchsermittlung der jeweiligen deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.

** Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.

© Kia

Follow us on Instagram

@feelgoodmagazin

zu unserem Instagram-Feed

Noch mehr News und Trends – ganz easy per E-Mail!